Der Werkstoff Reapor, den wir in unseren Akustikdecken verarbeiten, wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt. Reapor ist aus 100 % Altglas hergestelltes Blähglasgranulat, das in einem patentierten Verfahren zu Blöcken versintert wird. Die hochwirksamen Absorberstreifen sind rein mineralisch, faserfrei und nicht brennbar. Schallwellen, die Reaporkörper in der Decke treffen, werden größtenteils absorbiert. Das heißt, der Schall wird in den Blähglas-Bereichen stetig reduziert. Je nach Raumkonzept ist das Verhältnis von Absorption zu Reflektion steuerbar.